EURO FINANCE Weekly Talk

EURO FINANCE Weekly Talk

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz über die dünne Luft für den Euro, enorme Zinsbrocken und geldpolitische Komödien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Inflation fällt auf 6,1 %. Ein Grund zur Freude? "Die Inflation ist immer noch zu hoch", so Andreas Scholz im Euro Finance Weekly Podcast, "positiv ist aber, dass auch die Kernrate gefallen ist." Über 7 Zinsanhebungen musst du gehen … doch die "Wirkung dieses enormen Brockens wird erst nach mehreren Schritten" bemerkbar. Im letzten Interview wähnte Scholz die Fed bereits auf dem Zinsgipfel, doch nun sieht er, dass "die Windrichtung sich zu Lasten des Euro gedreht" hat. Zur geldpolitischen Komödie in den USA erklärt Scholz: "Im Chicken Game einigt man sich 3 vor 12. Ab dem 6. Juni wird es ungemütlich." Der Arbeitsmarkt in den USA bleibt aber "sehr robust": "Von einer rezessiven Tendenz kann keine Rede sein." Jens Weidmann ist neuer Aufsichtsratchef der Commerzbank. "Ein strenger Hüter des Geldes, jedoch kein Bänker."

Infos: https://www.dfv-eurofinance.com/euro-finance-weekly/

Euro Finance Weekly. A. Scholz über Notenbanken auf dem Achttausender:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Das ist die perfekte Zeit für eine Mount-Everest-Besteigung", so Andreas Scholz, "zwei Seilschaften sind unterwegs. Die Inflation geht langsam zurück, aber die Kernrate ist verkrustet. Die Märkte setzen bereits im vierten Quartal auf den Gipfelabstieg." Die Fed in der Todeszone. In den USA geht es wie jedes Jahr um das Thema Schuldenobergrenze. "Ein Chicken Game", so Scholz, "die Märkte sagen schulterzuckend: Kennen wir." Ein riskantes Spiel, denn die USA stehen mit über 60 % ihres BIP gegenüber dem Ausland in der Kreide. Das Gespenst der Rezession geht noch immer um. Und was passiert in Europa? Die EZB befindet sich noch unterhalb der Todeszone. "Die EZB marschiert, hat noch zwei Stationen: 25 Basispunkte im Juni und Juli." Wichtiger als einzelne Schritte sei jedoch die Trittsicherheit. Das gilt besonders für den Abstieg. Von einem ähnlichen Stresstest für das Finanzsystem spricht auch BaFin-Chef Mark Branson: "Too big to fail ist ein heißes Thema."

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: "Die Zinsreise ist noch nicht beendet!" - Neue Wackelbank: PacWest Bancorp

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die EZB ist der US-Notenbank Fed gefolgt und hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75 % erhöht. Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: "Es wurde ein kleiner Zins-Schritt bei der EZB. Ich darf mich festlegen: Ich glaube, wir sehen im Juni 2023 noch mal einen kleinen Zinsschritt und dann ist erst mal Zins-Pause!" - Der Ärger bei den Regionalbanken in den USA reißen nicht ab. Schon steckt das nächste Institut im Abwärtssog. Die Aktie von PacWest Bancorp bricht massiv ein. "Es gibt eine historisch einmalige Einlagen-Wanderung zu den großen Banken."

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: "Nicht schneller rennen als der Grizzly, schneller sein als der Langsamste"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was kostet die Welt? Für einen Biogurke zahlen Kunden immerhin schon mal fast 3 Euro. "Die Inflation sinkt. Sie verändert ihr Gewand. Aber die Kernrate steigt", sagt Scholz. Solange sie wächst, wird die EZB weiter nachlegen. Olaf Scholz beruhigt, Andreas Scholz gibt Ratschläge. Und zwar der Deutschen Bank. "Nicht schneller rennen als der Grizzly, sondern schneller sein als der Langsamste in der Wandergruppe." Ralph Hamers als UBS-Chef weggelobt: "Smart, wie ein Cowboy, ein Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsfreak. Wir haben ihn mal als Captain Future bezeichnet. Jetzt nicht mehr." Sergio Ermotti übernimmt. "Eine Herkulesaufgabe."

Euro Finance Weekly: UBS-Monster übernimmt Zombie-Credit Suisse - Der Zauberkasten der Notenbanken - SNB, Fed, EZB

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bankenpleiten-Woche(n): Silicon Valley Bank, Credit Suisse, First Republic - Der San-Andreas-Graben der Finanzwelt! Ein Zombie Credit Suisse geht und ein Monster UBS wurde erschaffen. Der Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: "Was wir erlebt haben, ist Wirtschaftsgeschichte!" - Waren die 25 Basispunkte der Fed richtig? "Das Wording der US-Notenbank hat sich deutlich abgeschwächt, es war die Betonung auf "some und may be", da könnte noch was kommen. Aber wenn, dann nur ganz wenig. Wir sind also dem Ende sehr viel näher gekommen mit diesem kleinen Zinsschritt. Am Ende des Zinserhöhungszyklus." - Waren die 50 Basispunkte der EZB richtig? "Man lernt aus den Fehlern und man hat keinen weiteren Ausblick gegeben. Wir entscheiden von Sitzung zu Sitzung."

Euro Finance Weekly: Spielverderber Powell - Was hat er mitgebracht? Erneuter Strategieschwenk? Holpriger Weg! 6 % Zinse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: "Diese Woche hatte der Chef der Fed, Jerome Powell, seine Anhörung vor dem US-Senat. Er sprach von dem Repräsentantenhaus. Klang das alles ein wenig nach erneutem Strategieschwenk? Die Wahrscheinlichkeit für 50 Basispunkte mehr im März ist deutlich gestiegen. Das Umfeld ist so dynamisch, dass ein Fahren auf Sicht Sinn ergibt. Die EZB ist laut Frankreichs Notenbankchef François Villeroy de Galhau entschlossen, die hohe Inflation bis spätestens Ende 2025 zur Zielmarke von zwei Prozent zu drücken. Auch bei der EZB überbietet man sich derzeit mit nach vorne gerichteten Kommentaren. Auch hier scheint das Motto "höher, schneller, weiter" zu sein. "

Euro Finance Weekly - Andreas Scholz und der etwas andere Ketchupeffekt:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Euro Finance Weekly. Blick mit Andreas Scholz in den Kern der Inflation: "Im Auge des Orkans sehen wir, dass sie weiter ansteigt. Wir sind noch längst nicht am Peak." Alle volatilen Bereiche wie Energie- und Lebenshaltungskosten sind herausgerechnet. "Das verkrustete Ketchup aus der Flasche muss erst langsam wieder abgekratzt werden." Auch der Zinsgipfel ist noch nicht erklommen, Scholz rechnet mit weiteren Zinsanhebungen (4 %) in der Eurozone. "Das Inflations- und das Zinsgespenst sind dicke Freunde." Die Februarsitzung der EZB war recht falkenhaft. "Die Tauben aus dem Süden werden nervöser."

Euro Finance Weekly: Fed-Minutes Februar - "A few" - einige wollten den großen Zinsschritt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"A few - ein paar wenige wollten eigentlich einen großen Zinsschritt sehen," sagt Andreas Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der dfv Euro Finance Group Frankfurt. Gemeint sind die Mitglieder des FOMC, also diejenigen, die über die Geldpolitik und damit die Zinsschritte der US-Notenbank Fed entscheiden. Nachzulesen in den Fed-Minutes der Sitzung von Anfang Februar. "Und "a few" sind ein wenig mehr als "a couple", wie viele, das weiß man natürlich nicht." Die Frage am Markt lautet aber, wie würde die Fed heute, also Ende Februar entscheiden. "Je mehr positive Konjunkturdaten aus den USA kommen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir doch noch einen großen Zinsschritt sehen!" Zinssenkungen der US-Fed im Jahr 2023 sieht Scholz ganz klar nicht, dafür einen Milliardenverlust der EZB!

Andreas Scholz: Inflation - "die Mutter aller statistischen Basis-Effekte kommt erst im März"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: Der US-Arbeitsmarktbericht wirkt immer noch ein Stück weit nach. Es war ja immer eine Frage, wer hat recht: Marktteilnehmer auf der einen Seite oder die US-Notenbank auf der anderen Seite? - Die Inflation ist in Deutschland im Januar wieder gestiegen, und zwar auf 8,7 % (Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. ) Was heißt das alles für Euro-Dollar? Die Rückkehr des Zinses hilft nicht nur den Banken, sondern auch der Deutschen Börse. Wieso der Börse?

Euro Finance Weekly: Woche der Notenbanken mit EZB, Fed, BoE - was wurde gesagt und wie geht es weiter?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: Die Woche der Notenbanken ist geschafft! Es kamen die Zinssitzungen von Fed, EZB und Bank of England. Alle haben genau das geliefert, was vom Markt geliefert wurde, also +0,25 % bei der Fed und +0,5 % bei jeweils EZB und BoE. Andreas Scholz erklärt, was genau gesagt wurde und was sich für die weitere "Zinsreise" erwarten lässt. So scheint in den USA der Zinsgipfel nah zu sein, in der Eurozone deuten die Aussagen noch auf weitere Zinsschritte. Die Bank of England könnte aus Konjunktursorgen fast durch sein. Wichtig in dieser Woche waren auch die Jahreszahlen der Deutschen Bank, die das beste Ergebnis seit 15 Jahren erzielt hat. "Was noch nicht so ganz rund läuft, ist das Verhältnis Kosten zu Erträgen."

Über diesen Podcast

Im wöchentlichen Podcast EURO FINANCE Weekly Talk greift Andreas Scholz die Top-Themen und Stories rund um Finanzwelt und Banken auf - direkt vom Finanzplatz Frankfurt! In knackigen 15 Minuten kommentiert und analysiert Scholz im Gespräch mit dem Börsenradio die neuesten Entwicklungen in der Finanz- und Bankenszene. Damit wird jede Woche zu einer EURO FINANCE WEEK.

von und mit Andreas Scholz - EURO FINANCE Weekly dfv und Börsenradio.de

Abonnieren

Follow us