EURO FINANCE Weekly Talk

EURO FINANCE Weekly Talk

Gerüchte: Nagel könnte neuer EZB-Präsident werden und Lagarde die Nachfolgerin von ...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: Heute behandeln wir die Themen von der Schnabel-Rede (EZB-Direktorin), die Nagelprobe für die EZB bei der Inflationsbekämpfung bis hin zum Gerücht, dass der Bundesbankpräsident Nagel der Nachfolger von Lagarde werden könnte. Doch wo geht Lagarde hin? - "Wir schauen auf die Datenlage." Denn aktuell gab es die Inflationsdaten. "Der gesamte Prozess des Inflationsrückgangs, ja da tut sich etwas in einem sehr, sehr langsamen Prozess. Wir sind immer noch doppelt so hoch wie das Zielfenster der EZB. Länder wie Spanien haben schon deutlich bessere Inflationsraten. Hier liegen wir bei 2,6 % und auch in den Niederlanden hat sich die Inflation wieder verringert. Hier lag die Inflation im August bei nur noch 3 %, nur halb so hoch wie in Deutschland. Bei der aktuellen Rede von Schnabel, wenn man da ganz genau hingehört hat, war da eine gewisse Betonung auf die Konjunkturrisiken." Welche Wette für die nächste EZB-Sitzung geht Andreas Scholz ein?

Ihr Märkte der Welt, schaut in dieses Tal! Vom Fliegenfischen zur großen Finanzpolitik: Scholz über das Fed-Symposium

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Andreas Scholz blickt im Podcast von Euro Finance Weekly zurück auf die Geschichte des Fed-Symposium, das seit 1982 in Jackson Hole abgehalten wird. Er spricht von "Paukenschlägen", "gewaltigen Risiken" und einer Majestätsbeleidigung. Scholz rechnet beim diesjährigen Treffen der Notenbanken weder mit "großen Verwerfungen" noch mit allzu konkreten Aussagen der beiden Stargäste Jerome Powell und Christine Lagarde. Trotzdem werden "die Märkte mit Argusaugen in dieses Tal schauen".

"Das war es!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Triple-Notenbankwoche im Euro Finance Weekly Podcast. Vor dem Sommerloch gibt es ein weiteres Zinsmanöver der EZB. Das letzte? Die 425 Basispunkte sind eine echte Zinswende, so Andreas Scholz, "historisch einmalig". Eine Zinssenkung wird es im September nicht geben, so die Eule zwischen allen Falken und Tauben: Christine Lagarde. Scholz erwartet eine längere Zinspause. Auch die Fed scheint auf dem Zinsplateau angekommen. "Die Konjunktur in den USA ist erstaunlich robust." Dass keine Rezession in Sicht ist, sei "eigentlich Wahnsinn", aber das Spiel sei noch nicht vorbei. Weiterhin keine Zinserhöhungen trotz Inflation bei der Bank of Japan. Allerdings justiert die dortige Notenbank die "Zinskurvenkontrolle".

Euro Finance Weekly mit A. Scholz: "Wenn die Falken beginnen, wie Tauben zu gurren, dann hat sich der Wind gedreht"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie wirken sich die fast schon historischen Zinsschritte der Fed auf die Konjunktur und die Kernrate aus? Nach der Sommerpause und mindestens einem weiteren Zinsschritt sind wir schlauer, glaubt Andreas Scholz im Euro Finance Weekly Podcast. 25 weitere Basispunkte gibt es auch bei der EZB ab dem 25. Juli. Eine "beispiellose Zinswende". Was sagen die Superfalken? Bundesbankpräsident Joachim Nagel bezeichnet die Wegstrecke als "Steigflug". Ein oder zwei Zinserhöhungen könnten folgen. Chefsuperfalke Klaas Henderikus Willem Knot hingegen sieht Europa nach der Halbzeit im November 2022 bereits in der Nachspielzeit. "Wenn die Falken beginnen, wie Tauben zu gurren, dann hat sich der Wind gedreht."

Euro Finance Weekly Podcast mit Andreas Scholz und Kurt Neuwirth: "Auch ohne weitere Zinsschritte marschieren wir in Rez

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die ersten Benediktbeurer Zinsgespräche standen ganz im Zeichen der Zinsgipfelsuche. Andreas Scholz und Kurt Neuwirth erwarten im Podcast Euro Finance Weekly für Ende Juli und nach der Sommerpause jeweils einen weiteren Zinsschritt in Europa. Neuwirth vermutet zu viel Aktionismus. Scholz: "Zinserhöhungen brauchen ihre Zeit, bis sie wirken." Neuwirth: "Auch ohne weitere Zinsschritte werden wir in eine Rezession marschieren." Wer zu spät kommt (wie die EZB), der will nicht so früh aufhören. Ist das der nächste Fehler?

FW: Bundesbankchef Nagel mit einer offenen Ketchup-Flasche über dem Kopf!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Euro Finance Weekly Podcast mit Andreas Scholz: "Die Inflation, wenn die mal aus der Ketchup-Flasche raus ist, ... damit wollte Andreas Scholz nur zeigen, die EZB hat jahrelang kräftig auf diese Flasche geklopft und es ist nichts passiert. Jahrelang hat die EZB ein Gespenst bekämpft, was Deflation heißt, war aber wirklich nie da! Und dann ist es passiert, das Ketchup hat sich in einem riesigen Schlag entladen. (Gott sei Dank nicht auf dem Kopf von Bundesbankchef Joachim Nagel). Und die Soße, diesen Dreck wieder wegzumachen, das ist ja die große Aufgabe der EZB und der Bundesbank, die sind mittendrin. Inflation ist auch wie Zahnpasta, die erst mal aus der Tube raus, ist es ganz schwer, die Zahnpasta wieder reinzukriegen. Deswegen niemals zu fest auf die Tube drücken (Bundesbankpräsident Karl Otto Pöhl zu Beginn seiner Amtszeit im Jahre 1980)“ - wie steht es generell um die Banken in Deutschland? - Hommage an Jo Ackermann.

Euro Finance Weekly. Zinsgespräche hinter Klostermauern: "Massive Zinswende wird nicht ohne Wirkung bleiben"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was für die Fed Jackson Hole und für die EZB das Sintra-Gebirge ist, ist für die Euro Finance Group Benediktbeuern, wo am 13. Juli 2023 über einen möglichen Zinsgipfel diskutiert wird. Ein Get-together von Zinsbeobachtern, Geldpolitikern und Investoren. Neuwirth & Partner ist institutioneller Partner dieser Gespräche. In dieser Hochzinsphase spricht Kurt Neuwirth im Euro Finance Weekly von einem "Rezessiönchen, bis Oktober werden wir in eine Rezession laufen - danach kommt eine starke Rezession". In der Bau- und Immobilienbranche ist sie bereits massiv angekommen. Neuwirth glaubt nicht an ein Softlanding. Ebensowenig Andreas Scholz: "Im Schnitt dauern Rezessionen in Deutschland, die durch Zinsanhebungen ausgelöst wurden, fünf Quartale."

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz auf Welttournee

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wo ist die Terminal Rate, der Hochpunkt im Zinszyklus? Das fragt sich Andreas Scholz in der neuen Euro Finance Weekly und schwört die Zuhörer zugleich auf den Euro Finance Summit am 3. Juli in Frankfurt ein. Wie ist die Situation in den USA? Powell ist als "rockiger Falke" on tour: "Brokedown Palace" oder "Bis zum bitteren Ende"? Ein Königreich für eine bessere Wirtschaftslage - so das Motto in England. "Die verdammte Kernrate geht auch weiter hoch. Viele Briten sind verschuldet." Ist die Insel auf Rezessionskurs? "Downward Spiral" für die türkische Lira - 650 Basispunkte als Antwort. Eine Verzweiflungstat? Die Schweizer dagegen auf einer "Joyride": "Die sind in Sachen Inflationskontrolle sehr gut unterwegs."

Euro Finance Weekly. Andreas Scholz über eine Zinspause, die keine Pause sein darf:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Nach zehn Zinsanhebungen in Folge roch es nach Pause", sagt Andreas Scholz. Der Zinserhöhungszyklus ist damit aber noch nicht zu Ende. Schon für den Juli erwartet Scholz eine weitere Anhebung. "Wir sehen keine rezessiven Signale in den USA." Zinssenkungen gibt es womöglich erst 2024. Keine Zinspause in Frankfurt, stattdessen wird bei der EZB weiter gemacht. Ein Novum: Der US-Tanker, vollbeladen mit zehn Zinsanhebungen, steht still, Europa rückt auf. "Der Job ist noch nicht getan! Das Biest Inflation ist noch nicht besiegt." Scholz geht davon aus, dass die Milliardenbilanz der EZB möglicherweise erst in den nächsten Jahrzehnten wieder abgebaut wird. "Ein homöopathischer Prozess. Sisyphusarbeit und Herkulesaufgabe in einem."

Euro Finance Weekly mit Andreas Scholz: "Die EZB riskiert eine Rezessionsgefahr" - Rezflation im zweiten Halbjahr?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Der starke US-Arbeitsmarkt macht erneut die Tür für eine weitere Zinsanhebung auf." Andreas Scholz erwartet eine "falkenhafte Pause" bei der Fed - allerdings nur bis Juli. In Europa bewegt sich unterdessen die Kernrate nach unten. "Die EZB wird am 15. Juni nachlegen. Mit jedem weiteren Zinsschritt riskiert die EZB eine Rezessionsgefahr." Wer zu spät kommt, den bestraft die Wirtschaft. Scholz sorgt sich, dass die EZB zu spät den Umkehrschwung findet. Das einstige "Inselparadies ohne Inflation" - Japan - steht nunmehr unter einem "inflationären Schock", der, so Scholz, alles andere als vorübergehend sein wird.

Über diesen Podcast

Im wöchentlichen Podcast EURO FINANCE Weekly Talk greift Andreas Scholz die Top-Themen und Stories rund um Finanzwelt und Banken auf - direkt vom Finanzplatz Frankfurt! In knackigen 15 Minuten kommentiert und analysiert Scholz im Gespräch mit dem Börsenradio die neuesten Entwicklungen in der Finanz- und Bankenszene. Damit wird jede Woche zu einer EURO FINANCE WEEK.

von und mit Andreas Scholz - EURO FINANCE Weekly dfv und Börsenradio.de

Abonnieren

Follow us